img

Wie wählt man CNC-Schneidwerkzeuge aus?


Kundenbesuch Mittwoch, 12. Sep. 2023

Wie wählt man CNC-Schneidwerkzeuge aus?

In der modernen Fertigung spielen CNC-Schneidwerkzeuge eine entscheidende Rolle, da sie sich direkt auf die Qualität, Effizienz und Kosten der Bearbeitung von Teilen auswirken. Daher ist die Auswahl der richtigen CNC-Schneidwerkzeuge von größter Bedeutung. In diesem Artikel werden die Prinzipien der Auswahl von CNC-Schneidwerkzeugen und die Auswahl der geeigneten Werkzeuge auf der Grundlage unterschiedlicher Bearbeitungsanforderungen untersucht.

  1. Die Arten von CNC-Schneidwerkzeugen verstehen: CNC-Schneidwerkzeuge umfassen verschiedene Typen, darunter Fräser, Bohrer, Einsätze und mehr. Zunächst ist es wichtig, die verschiedenen Arten von CNC-Schneidwerkzeugen und ihre jeweiligen Anwendungen zu verstehen. So eignen sich beispielsweise Fräser für Fräsoperationen, Bohrer für Lochbohrungen und Wendeschneidplatten für Drehoperationen. Bei der Auswahl von CNC-Schneidwerkzeugen ist es entscheidend sicherzustellen, dass der gewählte Werkzeugtyp mit den Bearbeitungsanforderungen des Werkstücks übereinstimmt.

  2. Materialauswahl: Das Material von CNC-Schneidwerkzeugen beeinflusst maßgeblich deren Leistung und Lebensdauer. Zu den gängigen Materialien für CNC-Schneidwerkzeuge gehören unter anderem Schnellarbeitsstahl, Hartlegierungen, Keramik und kubisches Bornitrid (CBN). Die Wahl des richtigen Materials hängt vom Werkstückmaterial und den Schnittbedingungen ab. Werkzeuge aus Hartlegierungen werden in der Regel für die Bearbeitung harter Materialien gewählt, während Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl für weichere Materialien geeignet sind.

  3. Schnittgeschwindigkeit und Vorschub: Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit sind kritische Parameter bei der Auswahl von CNC-Schneidwerkzeugen. Unterschiedliche Werkstoffe und Bearbeitungsanforderungen erfordern unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe. Eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit kann zu vorzeitigem Werkzeugverschleiß führen, während eine zu niedrige Schnittgeschwindigkeit die Bearbeitungseffizienz beeinträchtigen kann. Daher ist es bei der Auswahl von CNC-Schneidwerkzeugen wichtig, geeignete Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe auf der Grundlage des Werkstückmaterials und der Bearbeitungsbedingungen zu bestimmen.

  4. Schneidengeometrie: Die Geometrie der Schneide hat einen erheblichen Einfluss auf den Schneidprozess und die Bearbeitungsqualität. Unterschiedliche Schneidengeometrien eignen sich für unterschiedliche Zerspanungsaufgaben. Beispielsweise können sich der Kantenwinkel und die Form auf Schnittkräfte, Schnitttemperaturen und Oberflächenqualität auswirken. Bei der Auswahl von CNC-Zerspanungswerkzeugen sind die Geometrie- und Oberflächenanforderungen des Werkstücks zu berücksichtigen, um die passende Schneidengeometrie zu bestimmen.

  5. Werkzeugbeschichtungen: Werkzeugbeschichtungen können die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer von CNC-Schneidwerkzeugen verbessern. Verschiedene Arten von Beschichtungen eignen sich für unterschiedliche Schneidstoffe und Bedingungen. Zu den gängigen Werkzeugbeschichtungen gehören unter anderem Beschichtungen, TiAlN-Beschichtungen und DLC-Beschichtungen. Bei der Auswahl von CNC-Schneidwerkzeugen ist es wichtig, das Werkstückmaterial und die Schnittbedingungen zu berücksichtigen und Werkzeuge mit geeigneten Beschichtungen auszuwählen.

  6. Werkzeuggröße und Haltemethode: Schließlich müssen auch die Werkzeuggröße und die Art und Weise, wie das Werkzeug gehalten wird, berücksichtigt werden. Die Werkzeuggröße muss für die Bearbeitungsaufgabe geeignet sein, und es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Werkzeug sicher auf der CNC-Maschine gehalten werden kann. Eine instabile Werkzeughaltung kann zu Werkzeugdurchbiegungen und Vibrationen führen, die die Bearbeitungsqualität beeinträchtigen.

Fazit: Die Wahl der richtigen CNC-Zerspanungswerkzeuge ist entscheidend, um eine qualitativ hochwertige und effiziente Bearbeitung zu gewährleisten. Sie erfordert eine umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Werkstückmaterial, Schnittbedingungen, Werkzeugtyp, Werkzeugwerkstoff, Schneidengeometrie, Werkzeugbeschichtungen, Werkzeuggröße und Haltemethode. Nur durch fundierte Entscheidungen auf der Grundlage spezifischer Anforderungen können hervorragende Ergebnisse in der CNC-Bearbeitung erzielt werden. Durch ein tiefes Verständnis der Eigenschaften und Prinzipien von CNC-Schneidwerkzeugen können Fertigungsunternehmen die Produktionseffizienz verbessern, Kosten senken und die Produktqualität verbessern

Anfrage senden